
Mitarbeitende in der Wärmestube gesucht!
Es werden neue Mitarbeitende gesucht, die den Tagesbetrieb gestalten und Lust haben, in diesem besonderen „Wohnzimmer auf Zeit“ mitzuwirken.
Die Wärmestube in der Suppengasse 2, gehört zu Rottweils „ guten Stuben“ dazu. Das merkt man daran, dass viele in Rottweil und Umgebung die Arbeit in der Wärmestube regelmäßig mit ihren Spenden unterstützen. Das ist außerordentlich erfreulich. Menschen, die einsam sind, die einige Probleme mit ihrer finanziellen Situation haben, die auf der Straße leben, denen regelmäßige Kontakte so gut tun, treffen sich in dieser „ guten Stube“ in Rottweil.
Die Pandemie hat die für viele so wichtige Begegnung beim Frühstück und Mittagessen sehr erschwert. Es wurde versucht, trotzdem weiter zu machen. In ganz schweren Zeiten des Lockdowns wurde das selbstgekochte Essen durchs Fenster gereicht – denn auf ein warmes Essen sollte auch da niemand verzichten müssen. Jetzt ist es wieder – unter 3 G-Regeln – möglich, sich in der Wärmestube zu treffen, in diesem „Wohnzimmer auf Zeit.“ Denn – hier ist es warm, hier gibt es jeden Mittag ein von Ehrenamtlichen selbstgekochtes Essen, hier hört jemand zu, wenn man Probleme hat, hier trifft man andere, mit denen man sich übers Leben austauschen kann, hier wird man als Mensch wahrgenommen.
Nun gibt es in der Wärmestube einige personelle Veränderungen. Es werden neue Mitarbeitende gesucht, die den Tagesbetrieb gestalten und Lust haben, in diesem besonderen „Wohnzimmer auf Zeit“ mitzuwirken. Zu den Aufgaben gehören z. B. Begleitung der Gäste, Servieren des Mittagessens und für eine gute Atmosphäre zu sorgen. Der Verein hat die Möglichkeit, dazu neue Mitarbeitende auf 450 € Basis anzustellen, die Lust haben, sich an diesem besonderen Ort an einem oder an zwei Tagen in der Woche einzubringen.
Interessierte können gerne bei einem Besuch während der Öffnungszeiten (9.30-13 Uhr) die Wärmestube in der Suppengasse 2 näher kennen lernen. Sie können sich auch direkt an Dietmar Greuter, 2. Vorsitzender des Vereins Wärmestube e.V. wenden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01721404049.